Knack 31 Spielregeln
Schwimmen (31)
Schwimmen oder Einunddreißig (regional u. a. auch Knack, Schnauz, Wutz, Bull und Hosn obi) Hält ein Spieler 31 Punkte („Einunddreißig“, „Schnauz“, „Knack“, „Hosn obi“ etc.) Die hier wiedergegebenen Regeln sind daher keinesfalls in dem Sinne verbindlich wie etwa die Regeln des Schachspiels – vor Beginn einer. Schwimmen oder Einunddreißig ist ein Karten-Glücksspiel für zwei bis neun Personen. Der Name Einunddreißig bezeichnet aber auch einen Vorläufer von Siebzehn und Vier, bei dem eben 31 Punkte anstelle von 21 das beste Ergebnis sind. Unterhaltung. Lernen Sie die Knack Regeln uns legen Sie los. Eine Runde endet sofort, wenn ein Spieler 31 Punkte auf der Hand hat.Knack 31 Spielregeln Suchformular Video
Schwimmen (Kartenspiel) Auf jeden Fall darf er nur einen Stapel ansehen. Symbols also z. Damit kündigt er an, dass die Runde beendet werden soll. Norma Melendez Knack Yearbook Editor. Riley Strong Customer Authentication The Caffeinated Thinker.Das Spiel geht weiter, bis alle Spieler bis auf einen ausgeschieden sind. Wenn man seine Gewinnchancen erhöhen will, muss man das mit Überlegung tun und sich nicht darauf verlassen, dass man schon Glück haben werde.
Man zeige keine sichtbare Reaktion, wenn das Spiel nicht so läuft, wie man es sich vorgestellt hat. Manchmal kann man die anderen täuschen, indem man auf eine Karte starrt, die man nicht haben will.
Man gehe davon aus, dass jeder Spieler nur dreimal an der Reihe ist: ein Spiel ist selten länger und wird dann von irgendeinem geschlossen.
Wenn man zu Beginn seine eigenen Karten und die Tischkarten sieht, sollte man einen Plan haben und einen zweiten Plan, falls der erste Plan nicht funktioniert.
Eine 9 liegt auf dem Tisch und ein anderer Spieler vor einem nimmt sie, dann kann man annehmen, dass es unwahrscheinlich ist, dass die vierte 9 schon im Spiel ist, sie wird wahrscheinlich im Talon liegen.
Jetzt könnte man die Karo 7 für die Herz 10 tauschen, was für die eigene Hand eine Punktsumme von 26 ergibt, ein ziemlich gutes Ergebnis.
Man muss versuchen, den Spielplan seiner Mitspieler zu durchschauen, indem man darauf achtet, welche Karten sie nehmen und welche Karten sie ablegen, und dann das eigene Spiel darauf einstellen.
Viele Spieler erlauben es nicht, dass man alle drei Karten austauscht. Wird das Spiel wie üblich über mehrere Runden gespielt, so werden nun die Verlierer ermittelt.
Als Verlierer gelten der oder die Spieler, die am Ende des Spiels die Kartenkombinationen mit den wenigsten Punkten vorweisen können. Will man mehrere Runden spielen, so verfügt jeder Spieler symbolisch über drei Leben.
Hierbei kann es sich um beliebige Gegenstände handeln, wie etwa Streichhölzer oder Münzen. Der oder die Verlierer müssen jeweils ein Leben abgeben, welches in die Mitte des Spieltisches gelegt wird.
Hat ein Spieler alle drei Leben verloren, so darf er noch weiter mitspielen, allerdings schwimmt er nun. Wählt man die zweite Variante, so ist die Punktezahl von drei unterschiedlich farbigen, gleichrangigen Karten - wie oben bereits beschrieben - immer 30,5.
Egal, wie hoch der Zahlenwert ist. Es besteht jedoch beim Sammeln dieser Variante die Gefahr, dass das Ziel nicht erreicht wird.
Ist dies der Fall, so muss man die Punktebewertung der ersten Variante anwenden. Versucht jemand beispielsweise, drei 8er zu sammeln und scheitert, so erhält er nur die Summe aller gleichfarbigen Karten als Punkte.
Videotipp: Brettspiele für die ganze Familie. Der Spieler verliert ein Leben, der die wenigsten Punkte in einer Runde erzielt. Es wird im Uhrzeigersinn stets reihum gespielt.
Durch den Tausch der Karten sollen möglichst 31 Punkte erzielt werden. Die Wertigkeit der Karten ist entsprechend den Zahlenwerten gleichzusetzen.
Eine Besonderheit bilden die Gleichen. Drei Karten gleicher Wertigkeit ergeben 30,5 Punkte. Ein Spiel endet sofort, wenn ein Spieler ein "Knack" oder "Blitz" ertauscht oder erhalten hat.
Er kann entweder eine oder alle Karten tauschen, er kann "schieben" falls er keine der Karten in der Mitte gebrauchen kann, oder "passen". Will er mit den Karten des ersten Stapels spielen, so muss er den zweiten Stapel offen in die Tischmitte legen.
Will er die Karten des ersten Stapels nicht behalten, so legt er diese drei Karten offen in die Mitte des Tisches und muss die Karten des zweiten Stapels aufnehmen.
Die übrigen Karten werden beiseitegelegt. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Zu sammeln sind entweder Karten der gleichen Farbe oder des selben Bildes also drei Siebener oder drei Damen usw.
Sammelt man 3 gleiche Bilder so werden diese immer als 30,5 gewertet. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Punkten auf der Hand.
Verloren hat derjenige, der zuerst über keine Leben mehr verfügt.
Schwimmen oder Einunddreißig ist ein Karten-Glücksspiel für zwei bis neun Personen. Der Name Einunddreißig bezeichnet aber auch einen Vorläufer von Siebzehn und Vier, bei dem eben 31 Punkte anstelle von 21 das beste Ergebnis sind. Knack ist eine Art Kartentauschspiel. Erlangen Sie als Erster mit dem Tausch von Karten eine Punktzahl von maximal Über dem Wert verlieren Sie. Schwimmen oder Einunddreißig (regional u. a. auch Knack, Schnauz, Wutz, Bull und Hosn obi) Hält ein Spieler 31 Punkte („Einunddreißig“, „Schnauz“, „Knack“, „Hosn obi“ etc.) Die hier wiedergegebenen Regeln sind daher keinesfalls in dem Sinne verbindlich wie etwa die Regeln des Schachspiels – vor Beginn einer. Unterhaltung. Lernen Sie die Knack Regeln uns legen Sie los. Eine Runde endet sofort, wenn ein Spieler 31 Punkte auf der Hand hat.Knack 31 Spielregeln Knack 31 Spielregeln. - Navigationsmenü
Findet der Spieler, der an der Reihe ist, Kniffel Kostenlos Online passende Karte im Stock, kann er schieben. Es kann schon von den Jüngsten ab sieben Jahren gespielt werden. Wenn der Stapel mit den verdeckten Karten aufgebraucht ist, können österr Presseagentur abgelegten Karten nun als neuer Stapel benutzt werden, mit oder ohne Mischen. Nachdem alle Spieler ihre Karten aufgenommen haben, darf der Geber einen Stapel aufnehmen und ansehen. Mahjong Spiele.







1 KOMMENTARE
Sie hat der einfach glänzende Gedanke besucht